Skip to main content
AGU
  • Nachrichten
  • Themen
    • Biologische Vielfalt
      • Landwirtschaft und Ernährung
      • Kirchliche Gebäude und Artenschutz
      • Lebensraum Friedhof
      • Vielfältige Landwirtschaft
    • Klima und Energie
      • Fracking
      • Kernenergie
      • Klimafasten
      • Klimapilgern
      • Klimaschutzinitiativen und Klimaschutzgesetze
    • Nachhaltige Entwicklung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Mobilität
      • Ökofaire Beschaffung
      • Plastik, Mikroplastik und anderer Abfall
    • Neue Technologien
      • Nanotechnologie
      • Gentechnik und Biotechnologie
    • Theologie und Ethik
      • Schöpfungstheologie
      • Bioethik
      • Mitgeschöpf Tier
    • Wasser
  • Kontakt & Akteure
    • Mitglieder der AGU
    • Anlaufstellen in der EKD
    • Kirchliche Netzwerke
  • Nachrichten
  • Themen
    • Biologische Vielfalt
      • Landwirtschaft und Ernährung
      • Kirchliche Gebäude und Artenschutz
      • Lebensraum Friedhof
      • Vielfältige Landwirtschaft
    • Klima und Energie
      • Fracking
      • Kernenergie
      • Klimafasten
      • Klimapilgern
      • Klimaschutzinitiativen und Klimaschutzgesetze
    • Nachhaltige Entwicklung
      • Bildung für nachhaltige Entwicklung
      • Mobilität
      • Ökofaire Beschaffung
      • Plastik, Mikroplastik und anderer Abfall
    • Neue Technologien
      • Nanotechnologie
      • Gentechnik und Biotechnologie
    • Theologie und Ethik
      • Schöpfungstheologie
      • Bioethik
      • Mitgeschöpf Tier
    • Wasser
  • Kontakt & Akteure
    • Mitglieder der AGU
    • Anlaufstellen in der EKD
    • Kirchliche Netzwerke
  1. Startseite
  2. Suche

Suche

Hier Suchbegriff eingeben:
  • Alle Ergebnisse
  • Aktuelles (62)
  • Seiten (36)

Gesegnete Vielfalt

Christ*innen in Europa können ihren Teil dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten, indem sie in ihren Kirchen und auf ihren Grundstücken Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen. In den Kirchen

Biodiversität und Kirchen – eine Empfehlung der kirchlichen Umweltbeauftragten

Konkret wird dies in der Schöpfungsgemeinschaft zwischen dem Menschen und seinen Mitgeschöpfen. Wenn Gott den Menschen als sein Ebenbild erschaffen hat, soll er wie ein Hirte dafür Sorge tragen, dass

Vielfalt verstehen

Diese Publikation bietet eine Sammlung von pädagogischen Materialien für die kirchliche Bildungsarbeit zur Biologischen Vielfalt und zur Bewahrung der Schöpfung. Dabei sind die einzelnen Module auf di

Die Vielfalt der Schöpfung feiern

„Die Vielfalt der Schöpfung feiern“ ist eine ökumenische Arbeitshilfe für die Gestaltung von Gottesdiensten zur Biologischen Vielfalt, die im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert

Erklärvideo Neue Gentechnik

In der Europäischen Union wird darüber beraten, ob zukünftig Verfahren der "Neuen Gentechnik", wie z.B. die Gen-Schere CRISPR/Cas, nicht mehr unter die Zulassungsverfahren der Gentechnik-Gesetzgebung

Lebensraum Friedhof

Andrea Feyen © Lebensraum Friedhof Kirchliche Friedhöfe können zur Förderung der Artenvielfalt beitragen Der Wandel der Bestattungskultur – weg von großen Familiengrabstätten und Reihengräbern hin zu

AGU beteiligt sich an EU-Konsultation zu Neuer Gentechnik

Das Statement der AGU Aus christlich-ethischer Sicht sollten alle Pflanzen, die mit Hilfe gentechnischer Verfahren verändert werden, dem EU-Gentechnikrecht unterworfen sein. Wir bitten die EU-Kommissi

  • ...
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

Die AGU

  • Nachrichten
  • Themen
  • Kontakt & Akteure
Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten der Evangelischen Kirche in Deutschland (AGU)
umwelt@elkb.de
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Cookieeinstellungen

EKD