Christ*innen in Europa können ihren Teil dazu beitragen, die Artenvielfalt zu erhalten, indem sie in ihren Kirchen und auf ihren Grundstücken Lebensraum für Tiere und Pflanzen schaffen. In den Kirchen
Konkret wird dies in der Schöpfungsgemeinschaft zwischen dem Menschen und seinen Mitgeschöpfen. Wenn Gott den Menschen als sein Ebenbild erschaffen hat, soll er wie ein Hirte dafür Sorge tragen, dass
Diese Publikation bietet eine Sammlung von pädagogischen Materialien für die kirchliche Bildungsarbeit zur Biologischen Vielfalt und zur Bewahrung der Schöpfung. Dabei sind die einzelnen Module auf di
„Die Vielfalt der Schöpfung feiern“ ist eine ökumenische Arbeitshilfe für die Gestaltung von Gottesdiensten zur Biologischen Vielfalt, die im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) gefördert
In der Europäischen Union wird darüber beraten, ob zukünftig Verfahren der "Neuen Gentechnik", wie z.B. die Gen-Schere CRISPR/Cas, nicht mehr unter die Zulassungsverfahren der Gentechnik-Gesetzgebung
Andrea Feyen © Lebensraum Friedhof Kirchliche Friedhöfe können zur Förderung der Artenvielfalt beitragen Der Wandel der Bestattungskultur – weg von großen Familiengrabstätten und Reihengräbern hin zu
Das Statement der AGU Aus christlich-ethischer Sicht sollten alle Pflanzen, die mit Hilfe gentechnischer Verfahren verändert werden, dem EU-Gentechnikrecht unterworfen sein. Wir bitten die EU-Kommissi