AGU bei Plastiksammelaktion auf Langeoog

Arbeitsgemeinschaft der Umweltbeauftragten (AGU) der Gliedkirchen in der EKD

Der gelebte Respekt vor der Schöpfung ist ein Kernanliegen der Evangelischen Landeskirchen. Wir Umweltbeauftragte setzen uns in unseren Kirchen und in der Gesellschaft für den Schutz von Klima und Artenvielfalt, für eine christlich-ökologische Spiritualität und ein `Gutes Leben für Alle`ein. 

Nachrichten der AGU

Der Arbeitskreis kirchlicher Investoren legt die 5. Auflage seines Leitfadens für kirchliche Investoren vor.

Denkmalschutz und Photovoltaikanlagen schienen sich lange auszuschließen. Inzwischen ist im Rahmen der Energiewende etwas Bewegung in die Sache gekommen.

Vor dem Bundeskanzleramt wurden am 1.12.2022 420.757 Unterschriften der Petition „Nicht hinter unserem Rücken – kein Freifahrtschein für neue Gentechnik in unserem Essen!“ von Vertreterinnen und Vertretern eines breiten Bündnisses von Organisationen aus Umwelt- und Verbraucherschutz sowie Land- und Lebensmittelwirtschaft an die Parlamentarische…

30. November 2022

Dritte Multiplikator:innen-Schulung als digitales Seminar

Zahlreiche Landeskirchen, (Erz-)Diözesen und ihre Wohlfahrtsverbände haben sich konkrete Klimaschutzziele gesetzt und sich auf den Weg zur Treibhausgasneutralität aufgemacht.

Lippische Landeskirche verschärft Maßnahmen zur Treibhausgasreduktion

Die Synode der Lippischen Landeskirche hat auf ihrer Tagung am Dienstag, 22. November, ein Klimaschutzgesetz beschlossen. Darin ist eine reale Reduzierung der Treibhausgasemissionen bis 2035 um 90 Prozent als Ziel vorgegeben. Bis 2045 soll Treibhausgasneutralität erreicht sein.

Themenseiten

Kontakt & Beratung

Theologische und ethische Fragen begleiten die kirchliche Auseinandersetzung mit Fragen von Umweltschutz und nachhaltiger Entwicklung. Was können kirchliche Einrichtungen dazu beitragen, die Vielfalt der Natur zu erhalten? Wie sieht eine zukunftsfähige und nachhaltige Kirche aus? In welchen Bereichen können wir einen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten? Welche digitalen Anwendungsbereiche sind tatsächlich sinnvoll, welche sind auch mit Risiken und Benachteiligungen verbunden? 

Die AGU-Mitarbeiter*innen beraten Sie gerne zu diesen und anderen Fragen. 

Kontaktieren Sie uns!

Mitglieder der AGU winken in die Kamera