Das Abschlusstreffen Ende 2023 in Berlin brachte alle Beteiligten des Netzwerks „Mobilität & Kirche“ noch einmal persönlich zusammen. Als Impulsgeber waren Prof. Dr. Andreas Knie, Leiter der Forschung
REDUKTION UM 90 PROZENT BIS 2035: Bis zum Jahr 2035 müssen alle kirchlichen Einrichtungen, Gemeinden und Dekanate ihre Treibhausgas (THG)-Emissionen um 90 Prozent senken. Als Vergleichswert gilt dabei
Der Klimaschutz gehöre zum kirchlichen Auftrag, heißt es in der Präambel des Gesetzes: „Dieser begründet sich aus der Verantwortung für den christlichen Glauben zur Bewahrung der Schöpfung und zur W
Bei der 5. Tagung der 13. Synode der EKD in Würzburg haben Dr. Oliver Foltin (FEST Heidelberg) und Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt, Beauftragte des Rates für Schöpfungsverantwortung den Fort
Die Natur wird für immer mehr Menschen zum Ort der Gotteserfahrung. Ein süddeutsches Netzwerk bietet auf www.geerdetglauben.de Fortbildungen in christlicher Naturspiritualität. Von der WildnisNacht bi
Auf ihrer Frühjahrs-Sitzung des Kirchentages am 24. Mai 2023 hat sich die Bremische Evangelische Kirche (BEK) ein Klimaschutzgesetz – KlSchG gegeben. Das KlSchG ist am 1. Juli 2023 in Kraft getreten.
Zusätzlich gibt es jetzt wieder 25% BAFA-Förderung. Die Kirchenkutsche lässt sich vielfältig für etablierte und neue Formen kirchlicher Arbeit einsetzen. Bisher nehmen die Landeskirchen aus Hannover,