Mitglieder der AGU laufen auf Regenbogen zu

 

Nachrichten aus der AGU

"Die allenfalls geringfügigen Entlastungen, die auf dem Energiemarkt zu erwarten wären, würden die Risiken, die ein Weiterbetreiben der Anlagen mit sich bringen würde, nicht wettmachen. Überall dort, wo die Anteilswerte etwas über 10 % liegen, lassen sich Substitute finden – schwierig wird es beim hohen Anteil der mit Gas beheizten Wohnungen. Eine…

Das Zusammenleben in Deutschland und weltweit muss ökologisch und sozial gerecht gestaltet werden, wenn wir auch in Zukunft in Frieden leben wollen – davon ist ein breites Bündnis von Umwelt- und Sozialverbänden überzeugt. Am 23. Juni 2022 hat es zehn Thesen zur sozialökologischen Transformation vorgestellt, die zur Diskussion anregen sollen, wie…

Um die Ziele der bereits auf der Herbstsynode 2021 beschlossenen „Klimaschutzkonzeption 2040 der Evangelischen Kirche von Westfalen (EKvW)“ zu erreichen, müssen kirchliche Gebäude in den kommenden Jahren massiv reduziert und nachhaltig saniert werden. Der dafür notwendige Prozess wird jetzt in Gang gesetzt.

Da die durch Mobilität verursachten CO2-Emissionen seit 1990 beständig ansteigen, ist ein Umdenken im Verkehrssektor unausweichlich, um die nationalen und internationalen Klimaziele zu erreichen. Aber wie kann der kirchliche Beitrag zur Mobilitätswende aussehen? Im Juni traf sich das Netzwerk Mobilität und Kirche aufgrund der Corona-Pandemie zum…

Neue Materialsammlung für die Arbeit in Gemeinde und Schule

Die Landessynode der Nordkirche hat im Februar 2022 auf Ihrer 13. Tagung ehrgeizige Klimaschutzziele beschlossen. Mit dem neuen Klimaschutzplan soll das Ziel, als Nordkirche 2035 CO2-bilanziell neutral zu sein, nachjustiert und stärker vorangetrieben werden.

Unzählige Gespräche, Veranstaltungen, bis zu 800 mitpilgernde Schüler*innen – dieser 5. Ökumenische Klimapilgerweg war von seiner Beteiligung und von seiner öffentlichen Resonanz her absolut beeindruckend und ein großer Erfolg.

Anlässlich der Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) vom 31. August bis zum 8. September 2022 feiert die ACK in Deutschland den zentralen Ökumenischen Tag der Schöpfung am international begangenen Schöpfungstag, dem 1. September 2022, mit Christinnen und Christen aus Karlsruhe, Baden-Württemberg und der ganzen Welt.

Die Synode der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg hat im November 2021 beschlossen, ein Klimaschutzgesetz zu erarbeiten. Die Ziele des Integrierten Klimaschutzkonzeptes von 2012 sollen aktualisiert werden, Maßnahmen auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität sollen verbindlich geregelt werden.

Politik muss Missbrauch des Patentrechtes stoppen!

Am 16. November 2021 hat das Europäische Patentamt (EPA) Patentansprüche auf Fische gestrichen. Das EPA schloss sich der Auffassung der Einsprechenden an und entschied, dass die so gefütterten Fische nicht erfinderisch sind.

Die EU-Kommission hat im Herbst 2021 zu einer öffentlichen Konsultation zur Regulierung von Verfahren der Neuen Gentechnik aufgerufen. Weit über 70.000 Stellungnahmen gingen dazu ein. Auch die AGU hat dazu eine Stellungnahme abgegeben.

In dem nun veröffentlichen Sachstandsbericht zum Klimaschutz in der EKD und ihren Gliedkirchen formulieren die Autor/innen Empfehlungen für wirksamen Klimaschutz