Einführung eines Umweltmanagements auf dem Friedhof an. Mit Hilfe des Umweltmanagements für kirchliche Friedhöfe wird zunächst der Bestand / Ist-Zustand eines Friedhofes erfasst. Davon ausgehend werden Verb [...] Andrea Feyen © Lebensraum Friedhof Kirchliche Friedhöfe können zur Förderung der Artenvielfalt beitragen Der Wandel der Bestattungskultur – weg von großen Familiengrabstätten und Reihengräbern hin zu [...] Berücksichtigung einer naturnahen Gestaltung schafft neue Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen und Friedhöfe gewinnen als Oasen der Ruhe an Anziehungskraft. Projekte zur Förderung der Artenvielfalt auf kirchlichen
setzen sich dafür ein, dass kirchliche Grundstücke artenreiche Lebensräume bieten. Kirchliche Friedhöfe stellen insbesondere in Großstädten und Ballungsräumen grüne Oasen dar, die zahlreichen Pflanzen [...] die intensive Landwirtschaft das Landschaftsbild eintönig und ausgeräumt erscheinen lässt, sind Friedhöfe ebenfalls häufig ein Rückzugsort zum Beispiel für Insekten und Vogelarten geworden. Kirchen besitzen [...] einige häufig gestellte Fragen zu Biopatenten. 1 2 Schwerpunkte zu Biologischer Vielfalt Lebensraum Friedhof Projekte zur Förderung der Artenvielfalt Andrea Feyen © Landwirtschaft und Ernährung Vom Acker zum
Lebensräume für Tiere in kirchlichen Gebäuden, Land- und Forstwirtschaft, Naturprojekte in Kindergärten, Friedhof - ein Ort der Lebensvielfalt und Kloster- und Pfarrgärten. Kirchengemeinden tragen schon seit Jahren