Rauchschwalbennest mit Nestlingen im Kreuzgang eines Klosters

Kirchliche Gebäude und Artenschutz

Beiträge zum Artenschutz durch kirchliche Gebäude

Der Siedlungsraum der Menschen bietet auch vielen Tieren Möglichkeiten zum Aufenthalt und zur Aufzucht ihrer Jungen. Für einige Vogelarten sind kirchliche Gebäude besonders attraktive Brutplätze. Aber auch Fledermäuse finden vielerorts geeignete Überwinterungsplätze oder Wochenstuben auf den Dachböden. Kirchengemeinden können durch geeignete Maßnahmen viel zum Artenschutz beitragen.

Aktuelle Nachrichten zu biologischer Vielfalt

Neue Gentechnische Verfahren (NGT) werden in den Medien häufig als das Mittel der Wahl gegen Ertragsverluste in der Landwirtschaft durch den Klimawandel und zur Bekämpfung des Welthungers propagiert. Als besonders erfolgversprechend wird die Methode CRISPR/Cas, die „Gen-Schere“ angesehen. Wir möchten hier einige Antworten auf häufig gestellte…

Wie geht unsere Gesellschaft mit Nutztieren um? Welche Auswirkungen hat das auf die Umwelt und die globale Entwicklung? Was sagt die Bibel zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier?

Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projekts erarbeitete ein ökumenisches Team kirchlicher Umweltbeauftragter mehrere Publikationen mit dem Fokus auf den Schutz der biologischen Vielfalt in den Kirchen. "Vielfalt als Gewinn" stellt Best Practice-Beispiele aus der kirchlichen Arbeit vor.

Aus theologisch-biblischer Sicht geht es um die Liebe des Schöpfers zu allem, was lebt.

Kirchen in Europa aktiv für Artenschutz

Bausteine für die kirchliche Bildungsarbeit zur Biodiversität

Ökumenische Arbeitshilfe für den Gottesdienst