Auf einem Friedhof blüht Streifen mit Kornblumen, Malven und anderen Blumen in einem Rasenstück.

Lebensraum Friedhof

Kirchliche Friedhöfe können zur Förderung der Artenvielfalt beitragen

Der Wandel der Bestattungskultur – weg von großen Familiengrabstätten und Reihengräbern hin zu Urnengräbern – sorgt für Brachflächen, auf denen neue Lebensräume entstehen können. Die Berücksichtigung einer naturnahen Gestaltung schafft  neue Rückzugsräume für Tiere und Pflanzen und Friedhöfe gewinnen als Oasen der Ruhe an Anziehungskraft.

Projekte zur Förderung der Artenvielfalt auf kirchlichen Friedhöfen

  • Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden [EKvW und ELKH]

Der Biodiversitätscheck in Kirchengemeinden (BiCK) ist ein gemeinsames Projekt der Evangelischen Kirche von Westfalen, der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Hannovers und des Erzbistums Köln. Ziel des Projektes ist es, Kirchenorte im Sinne der Biodiversitätsstrategien von Bund, Land und Kommunen aufzuwerten und Kirchenflächen zu wichtigen Knotenpunkten der urbanen grünen Infrastruktur zu entwickeln. Dabei setzt das Projekt auf Natur- und Umweltbewusstseinsbildung, um Gemeindeangehörige im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung nachhaltig zu aktivieren. Nähere Informationen bieten das Haus kirchlicher Dienste der ELKH sowie das Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW.

Das Projekt wird gefördert vom Bundesamt für Naturschutz (BfN).

  • Umweltmanagement Grüner Hahn / Grüner Gockel [ELKH]

Die Evangelisch Lutherische Landeskirche Hannovers bietet ihren Kirchengemeinden regelmäßig Schulungen zur Einführung eines Umweltmanagements auf dem Friedhof an. Mit Hilfe des Umweltmanagements für kirchliche Friedhöfe wird zunächst der Bestand / Ist-Zustand eines Friedhofes erfasst. Davon ausgehend werden Verbesserungsvorschläge und schließlich ein Entwicklungsplan erarbeitet. Die Erhaltung und Förderung der Biodiversität ist in diesem Handlungsfeld ein besonderer Schwerpunkt. Nähere Informationen bietet das Haus kirchlicher Dienste der ELKH.

  • Lebendige Inseln der Ruhe - Praktische Tipps [BEK]

Die Bremische Evangelische Kirche hält mit der Broschüre "Lebendige Inseln der Ruhe - Kleine Inseln der Vielfalt" praktische Tipps für die ökologische Grabgestaltung und Grabpflege bereit.

Die Broschüre zum Download

  • Lebendiger Friedhof [ELKiO]

Das Kooperationsprojekt des NABU Oldenburger Münsterland, der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg und der Kirchengemeinde Varel  hebt die Potenziale für mehr Artenvielfalt auf heimischen Friedhöfen hervor. Neben konkreten gestalterischen Maßnahmen und umweltpädagogischen Veranstaltungen, beinhaltet das Projekt einen „Leitfaden zur artenschutzgerechten Gestaltung von Friedhöfen“. Dies ist ein 2017 ausgezeichnetes Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt.

Aktuelle Nachrichten zu biologischer Vielfalt

Wie geht unsere Gesellschaft mit Nutztieren um? Welche Auswirkungen hat das auf die Umwelt und die globale Entwicklung? Was sagt die Bibel zum Verhältnis zwischen Mensch und Tier?

Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) geförderten Projekts erarbeitete ein ökumenisches Team kirchlicher Umweltbeauftragter mehrere Publikationen mit dem Fokus auf den Schutz der biologischen Vielfalt in den Kirchen. "Vielfalt als Gewinn" stellt Best Practice-Beispiele aus der kirchlichen Arbeit vor.

Aus theologisch-biblischer Sicht geht es um die Liebe des Schöpfers zu allem, was lebt.

Kirchen in Europa aktiv für Artenschutz

Bausteine für die kirchliche Bildungsarbeit zur Biodiversität

Ökumenische Arbeitshilfe für den Gottesdienst